top of page
Infos: Infos
rheumatologe haidmayer steiermark skelett

ANGEBOT DER WAHLARZT AMBULANZ FÜR RHEUMATOLGOIE IN GRAZ

VON DER RICHTIGEN DIAGNOSE BIS HIN ZUR RHEUMA SCHMERZTHERAPIE

Ich werde Sie persönlich untersuchen und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft beraten. Sollten Sie eine rheumatologische Erkrankung haben, werde ich mit Ihnen gemeinsam die bestmögliche Therapie wählen und auf Ihre persönliche Situation (z.B. Vorerkrankungen, Spritzenphobie, Kinderwunsch, etc.) eingehen.

Die Beschwerden einer rheumatologischen Erkrankung können sehr vielfältig sein, weswegen manchmal nicht sofort eine definitive Diagnose gestellt werden kann. Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg und möchte Symptom-orientiert von Beginn an Ihre Beschwerden lindern. Sollten andere (nicht rheumatisch bedingte) Probleme hinter Ihren Beschwerden stecken, kann ich Ihnen in unserem multidisziplinären Team die bestmöglichen Weiterbetreuung zukommen lassen.

 

In meiner privaten Praxis besteht die Möglichkeit der diagnostischen und therapeutischen Gelenkspunktion. Mittels diagnostischer Punktion erfolgt eine Analyse der Zellzahl, um zwischen entzündlichem und (abnützungsbedingtem) Reizerguss unterscheiden zu können, eine Kristallanalyse zum Nachweis von (Pseudo-)Gicht sowie eine bakteriologische Untersuchung. Die therapeutische Punktion dient zur Entlastung des geschwollenen Gelenkes. Zusätzlich kann Kortison sowie ein lokales Betäubungsmittel injiziert werden, um rasch eine Besserung der Schmerzen und Rückgang der Entzündung zu erreichen. Für die hierfür verwendeten Medikamente kann von mir ein Rezept ausgestellt oder die Medikamente direkt von mir mit der Honorarnote verrechnet werden.

 

Erstuntersuchung

Unser erster Kontakt umfasst eine ausführliche Anamnese zur Erhebung Ihrer Beschwerden, eine klinische Untersuchung, einen Ultraschall des Bewegungsapparates (der betroffenen Körperregionen), Interpretation der mitgebrachten Laborbefunde bzw. Abnahme eines rheuma-spezifischen Labors, Beurteilung der rheumatologisch relevanten Vorbefunde (Arztbriefe, Bildgebung) sowie Besprechung der vorliegenden Befunde und gemeinsame Planung der weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte.

 

Folgeuntersuchungen

Dies umfasst sowohl die Befundbesprechung der zwischenzeitlich durchgeführten Diagnostik (z.B. extern durchgeführte MRTs, Labor etc.), die Erhebung des aktuellen Gesundheitszustandes, Kontrolle der laufenden Therapie, Sonographie betroffener Körperregionen bei neuerlich auftretenden Beschwerden und gegebenenfalls Neuplanung sowie Aufklärung von rheumatologischen Therapien.

Konsil

Ich biete in der Ordination von Dr. Florian Spreitzhofer in Arnfels konsilärztliche Tätigkeiten an. Hierzu fahre ich derzeit einmal pro Monat nach Arnfels, um vor Ort PatientInnen mit rheumatologischen Beschwerden oder allgemeininternistischen Erkrankungen zu untersuchen und behandeln.

Rheumatologische Erkrankungen

Es gibt eine Vielzahl rheumatologischer Erkrankungen (über 400 verschiedene Entitäten), die sehr vielfältige Symptome bieten können. Daher ist die Diagnose einer rheumatologischen Erkrankung nicht einfach und benötigt oft Zeit. Viele verschiedene Körperstrukturen (Gelenke, Sehnen, Muskeln, Wirbelsäule, aber auch innere Organe oder Haut) können hierbei betroffen sein. Eine genaue Abklärung und Diagnose sowie eine Therapie nach dem aktuellen Stand der Forschung können hierbei helfen die Symptome zu lindern oder sogar aufzuhalten und somit ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder aufzuhalten. Nach dem derzeitigen Erkenntnisstand sind die meisten dieser Erkrankungen noch nicht heilbar, aber gut behandelbar.

 

Man kann folgende große Erkrankungsgruppen unterscheiden:

Entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (inkl. Gelenke oder Wirbelsäule), Systemische Autoimmunerkrankungen (oft mit Beteiligung der Haut und/oder Innerer Organe) und Entzündliche Gefäßerkrankungen.

Hinzu kommen noch nicht-entzündliche Erkrankungen wie Arthrosen (Gelenksabnützungen), chronische Überlastungen des Muskel-/Sehnenapparates sowie Fibromyalgie. Hierbei bietet sich die Zusammenarbeit mit Orthopädie (Arthrosen), Physiotherapie (Arthrosen, Überlastungssyndrome) und klinischer Psychologie (Spezialistin für chronische Schmerzsyndrome).

bottom of page